Smartphoneflat.de Magazin

News Bild

Unbekannter Anrufer? So findet man die Handynummer heraus

23. November 2017

Lästigen Anrufern die Stirn bieten

Wer kennt sie nicht – die Anrufe, bei denen auf dem Display „Unbekannter Anrufer“ oder „Unbekannte Nummer“ erscheinen. Das kann sowohl ein Bekannter sein, der eine neue Nummer hat, als auch eine lästige Hotline. Wer gerade keine Zeit hat heranzugehen oder wenn die Anrufe öfters vorkommen und sich am anderen Ende nie jemand meldet, muss nicht verzagen. Es gibt Möglichkeiten, den Anrufer am anderen Ende der Leitung zu identifizieren.

 

Opencnam

Als erste Anlaufstelle kann die Seite Opencnam genutzt werden, die in der Basisversion kostenlos ist. Dort gibt man die Telefonnummer ein und im besten Fall erhält man den passenden Namen dazu. Es gibt zwar nicht bei jeder Nummer einen Treffer, aber bei einigen funktioniert es tatsächlich. Man erhält sogar den vollständigen Namen mit Vor- und Zunamen. Das ist zwar einerseits recht gruselig, andererseits kann das aber auch hilfreich sein.

 

Rückwärtssuche über Telefonbuch

Alternativ zu Opencnam kann man die Telefonbuch-Rückwärtssuche beim Online-Telefonbuch nutzen. Auch in diesem Fall gibt man einfach die Nummer ein und bekommt im besten Fall den Handybesitzer oder den Haushalt zum entsprechenden Telefonanschluss angezeigt. Aber: Der jeweilige Nutzer muss sich im Vorfeld mit einem Eintrag einverstanden zeigen. Sonst wird seine Nummer nicht in das Verzeichnis aufgenommen.

 

WhatsApp nutzen

Eine gute Anlaufstelle ist der Messenger-Dienst WhatsApp. Dafür muss man die unbekannte Nummer in das Kontaktverzeichnis des eigenen Smartphones speichern. Besitzt der Anrufer ein WhatsApp-Konto, findet man ihn automatisch unter den WhatsApp-Kontakten. Das Profilbild oder der Status können mitunter Aufschluss über die Identität des Unbekannten geben.

 

Mailbox anrufen

Wer mit all diesen Tricks nicht weitergekommen ist, kann die Mailbox anrufen. Vielleicht hat der Anrufer eine individuelle Ansage eingerichtet. Um die Mailbox direkt anzurufen, ohne dass es vorher klingelt, gibt es bei jedem Anbieter einen entsprechenden Code. Dieser muss beim Wählen zwischen Vorwahl und Nummer gestellt werden. Bei Vodafone ist das etwa die 50, bei der Telekom die 13 und bei o2 die 33. Ein Beispiel: Wer die Mailbox von jemanden mit Vodafone-Vertrag Anrufen möchte, wählt etwa die 0152x-50-xxxxxxxx.

 

Anrufer blockieren

Wenn all diese Tricks nicht funktioniert haben und der Anrufer weiterhin anonym bleibt, gibt es nur noch eine Möglichkeit: Ihn blockieren. Wer ein iPhone besitzt, öffnet dafür die Telefon-App und navigiert zu Kontakte. Dort wählt man den unerwünschten Kontakt aus und tippt anschließend auf den Knopf „Kontakt sperren“. Zuletzt muss man das alles noch im Popup-Fenster bestätigen.

 

Bei Android-Smartphones wählt man ebenfalls die Telefon-App aus und navigiert nach oben rechts zu den „Einstellungen“. Dort wählt man den Bereich Anrufsperrung. Unter dem Punkt „Sperrliste“ können Kontakte und Telefonnummern der Sperrliste hinzufügt oder wahlweise auch wieder entfernt werden. Nummern, die auf dieser Liste stehen, können weder anrufen noch eine SMS versenden.

 

Wenn auf dem eigenen Smartphone keine Sperrliste vorhanden ist, geht man den Weg über die Kontakte-App des Android-Smartphones. Dort wählt man den unerwünschten Kontakt aus und tippt auf „Kontakt bearbeiten“. Im Kontextmenü (die drei Punkte) kann nun ausgewählt werden, dass alle eingehenden Anrufe an die Mailbox weitergeleitet werden. Eine Benachrichtigungs-SMS erhält man aber weiterhin. Die Weiterleitung ist aktiv, wenn das Häkchen gesetzt ist.