Smartphoneflat.de Magazin

News Bild

Smartphones und Tablets richtig reinigen

15. November 2017

Richtig reinigen

 

Mikrofasertuch

Wer das Display von Fingerabdrücken und Fettflecken befreien möchte, sollte ein feuchtes Mikrofasertuch nutzen. Mit kreisenden Bewegungen können sämtliche Rückstände problemlos entfernt werden. Man sollte aber aufpassen, dass dabei kein Wasser in das Gehäuse des Smartphones oder Tablets kommt. Das könnte im schlimmsten Fall zu einem irreparablen Schaden führen.

 

Wer kein Mikrofasertuch zur Hand hat oder unterwegs ist, kann das Display auch an der Kleidung abwischen. Besonders Baumwolle eignet sich gut dafür.

 

Display-Reiniger

Mit einem Display-Reiniger für mobile Geräte werden Bildschirme im Nu wieder sauber. Man sollte aber darauf achten, dass der Display-Reiniger keine Seife oder Lauge enthält. Diese Substanzen können schädlich für das empfindliche Display sein. Am besten greift man auf Reiniger mit natürlichen Inhaltsstoffen zurück. Auch hier gilt dasselbe wie bei der Reinigung mit Wasser: Es darf keine Flüssigkeit in das Gehäuse laufen.

 

Wattestäbchen

Wattestäbchen eigenen sich sehr gut für die Reinigung von Smartphone und Tablet. Vor dem Reinigen sollte man das Wattstächen jedoch von den gröbsten Wattefusseln befreien, damit sie nicht irgendwo am Gerät hängen bleiben. Mit Wattestäbchen können Kopfhörer-Buchse und (Micro-)USB-Anschluss problemlos gereinigt werden. Da es sich dabei um empfindliche Elektronik handelt, sollte man auf Wasser verzichten.

 

Ist der Schmutz sehr hartnäckig, sodass man um Wasser nicht herum kommt, sollte man das Gerät ausschalten und es vorsichtig mit einem feuchten Wattestäbchen reinigen. Bevor man das Smartphone oder Tablet wieder einschaltet, sollten die Kontakte komplett getrocknet sein.

 

Zahnstocher

Mit einem Zahnstocher kann man vor allem sehr kleine und enge Zwischenräume von Staub und Dreck  befreien. Um an die Spaltmaße gut heranzukommen, kann man die Rückseite des Gehäuses öffnen – sofern das bei dem jeweiligen Gerät geht. Achtung: Nicht in die kupfer- oder goldfarbenen Kontakte stechen, da diese sehr empfindlich sind.

 

Werkzeuge sind tabu

Bei Smartphones oder Tablets handelt es sich um empfindliche elektronische Geräte. Daher sollte man von dem Gebrauch von Werkzeugen abgesehen. Man muss nicht jedes Schräubchen lösen, um das Gerät auch von den kleinsten Schmutzpartikeln zu befreien. Vor allem Schrauben mit dem Hinweis "Void" oder "Guarantee void if removed" sollten nicht angerührt werden, da sonst die Garantie verfällt. Auch fest verbaute Akkus sollten nicht herausgeschraubt werden. Auch hier entfällt sonst die Garantie und das Gerät könnte beschädigt werden.

 

Antibakterielle Reinigungsmasse

Wer sein Smartphone oder Tablet nicht nur sauber, sondern auch rein haben möchte, kann auf antibakterielle Reinigungsmasse wie zum Beispiel Cyber Clean zurückgreifen. Dabei handelt es sich um eine Knetgummi-ähnliche Masse, die sich leicht formen lässt. Somit kommt man damit auch in enge Zwischenräume und Ritzen. Zudem besitzt die Reinigungsmasse eine antibakterielle Wirkung. Der Preis für das wiederverwendbare Produkt liegt bei rund 8 Euro.

 

Gut vorsorgen

 

Sorgsamer Umgang

Dieser Tipp sollte eigentlich selbstverständlich sein: Der sorgsame Umgang mit seinem Gerät ist Voraussetzung für ein langes Leben von Smartphone und Tablet. Bei einem Anschaffungspreis von mitunter mehreren hundert Euro dürfte es nicht schwer sein, diesen Punkt in die Tat umzusetzen.

 

Zum sorgsamen Umgang zählen zum Beispiel, dass das Smartphone nicht in derselben Hosentasche getragen wird wie der Schlüssel. Damit vermeidet man grobe Kratzer auf Display und Hülle. Zudem sollte das Smartphone oder Tablet nie auf der Display-Seite abgelegt werden. Auch vom achtlosen in die Tasche Schmeißen ist abzuraten. Besser ist es, das Gerät in einem kleinen Fach im Rucksack oder der Handtasche unterzubringen.

 

Geräte-Hüllen

Das Angebot an Geräte-Hüllen ist riesig. Es gibt Hüllen aus verschiedenen Materialien mit verschiedenen Funktionen. Am gängigsten sind Hüllen aus Leder, Kunststoff oder Silikon. Es gibt aber auch Stoffhüllen mit einem integrierten Mikrofasertuch, um das Display automatisch zu reinigen. Einen Fallschutz bieten diese aber in der Regel nicht.

 

Wer etwas tollpatschig ist und sein Smartphone oder Tablet öfters mal fallen lässt, sollte auf eine Hülle setzen, in der das Gerät fest verankert wird und die so robust ist, dass sie Stürze abfängt. Vor allem die sogenannten Bumper, die aus Silikon bestehen und wie eine zweite Haut um das Smartphone sitzen, werden gerne als Fallschutz gewählt. Generell sollte man bei Hüllen darauf achten, dass keine wichtigen Eingänge, Mikrofone oder gar die Kamera verdeckt werden.

 

Staubschutz-Abdeckung

Bei Staubschutz-Abdeckungen handelt es sich um Platzhalter für den Kopfhörer- und USB-Eingang, um diese bei Nichtnutzung vor Dreck und Staub zu schützen. Es gibt aber sogar Smartphones und Tablets, die mit einer integrierten Abdeckung daherkommen.

 

Displayschutzfolien

Schutzfolien für den Bildschirm schützen das Display nicht nur vor Kratzern, sondern können es unter anderem auch verspiegeln oder entspiegeln. Einige Folien werben sogar damit, dass Fingerabdrücke erst gar nicht haften bleiben. Etwas mühevoll ist hingegen das Auftragen der Folie, die genau auf das Display geklebt wird. Mitunter bleiben kleine Bläschen oder nicht entfernter Schmutz unter der Folie zurück. Das ist dann ärgerlich, ihre Funktion erfüllt die Folie aber trotzdem.