Handyhersteller gibt es viele. Während vor einigen Jahren noch Konzerne wie Nokia, Blackberry oder Motorola zu den Big Playern gehörten, erobern nun chinesische Hersteller wie Huawei oder Oppo den weltweiten Handymarkt.
Aktuell beherrschen fünf Unternehmen mit ihren Smartphone-Modellen den weltweiten Markt (Alle Angaben Stand Dezember 2017). Zu den großen Fünf zählen:
Das Samsung-Universum bietet eine breite Vielfalt an Geräten und Modellen in allen Preisklassen. Zu den High-End-Modellen von Samsung zählt die Galaxy-Reihe – der größte Konkurrent für Apples iPhone. Zudem lockt das südkoreanische Unternehmen seine Fans mit immer innovativeren Produkten.
Der kalifornische Konzern Apple hat mit nur einem einzigen Smartphone ein Kultobjekt kreiert. Anfang 2007 kam das erste iPhone auf den Markt und startete eine Welle der Begeisterung. Seither fiebern die Apple-Fans jedem neuen Modell entgegen. Apple setzt bei seinen Smartphones auf hohe Qualität sowie eine nahtlose Integration in das eigene Technik-Universum.
In Europa war Huawei lange Zeit als Netzwerkausrüster sowie Hersteller von Surfsticks und Routern bekannt. Seit kurzem drängt das chinesische Unternehmen hierzulande aber auch mit eigenen Smartphones auf den Markt. Dabei bietet Huawei sowohl einfache Android-Modelle an, die knapp 100 Euro kosten, als auch hochwertige Smartphones, die mit gehobener Ausstattung und vergleichsweise günstigen Preisen vor allem Apple und Samsung Konkurrenz machen sollen.
Der chinesische Elektronikhersteller Oppo produziert hauptsächlich Smartphones und Blu-ray-Player. Oppo ist eine Tochtergesellschaft des chinesischen BBK Electronics-Konzerns, der mit den Marken Vivo und Oppo zu den fünf größten Smartphone-Herstellern der Welt gehört. Oppo ist wiederum die Muttergesellschaft von OnePlus.
One Plus konzentriert sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Smartphones. Dabei verfolgt das Unternehmen die Strategie, gut ausgestattete Smartphones in elegantem Design zu günstigen Preisen anzubieten.
Xiaomi gilt in China als einer der größten Smartphone-Hersteller. Das Kerngeschäft des Unternehmens bilden die Herstellung und der Verkauf der Mi-Smartphones sowie die Entwicklung von MIUI, eine Smartphone-Firmware, die auf Android basiert. Xiaomi verkauft seine Geräte ausschließlich über die eigene Online-Plattform.
Xiaomi betreibt eine aggressive Preispolitik: Der chinesische Konzern bietet High-End-Smartphones für unter 200 Euro an. Neue Geräte bietet Xiaomi häufig in begrenzter Stückzahl und für einen begrenzten Zeitraum zum Verkauf an. Durch einen sogenannten Blitzverkauf konnte Xiaomi von seinem günstigsten Smartphone Hongmi innerhalb von 90 Sekunden 100.000 Stück verkaufen.
Die taiwanische HTC Corporation produziert Mobiltelefone sowohl für andere Anbieter als auch für die eigene Marke. Bei den eigenen Geräten konzentriert sich der Konzern zunehmend auf Oberklasse-Smartphones. So bieten die Geräte neben einem edlen Alu-Gehäuse auch die schlaue Sense-Oberfläche. HTC vertreibt sowohl Windows-Phone- als auch Android-Modelle und setzt einen Fokus auf die Multimedia-Ausstattung.
Microsoft ist der weltweit größte Software-Hersteller, der von Bill Gates und Paul Allen gegründet wurde. Bekanntheit erlangte das Unternehmen vor allem durch sein Windows-Betriebssystem für PCs und Laptops. Seit 2012 bietet Microsoft eine Hardware-übergreifende Plattform, die nicht nur auf Computern, sondern auch auf Tablets und Smartphones läuft. Wer sich für ein Microsoft-Smartphone entscheidet, verknüpft sich nicht nur mit dem Windows-Ökosystem (Word, Excel, etc.), sondern bekommt auch ein starkes Gratis-Navi dazu.
LG Electronics ist ein südkoreanischer Smartphone-Hersteller, der zahlreiche Handy-Modelle vertreibt. Die Produktpalette reicht dabei vom günstigen Touchscreen-Handy für Einsteiger bis zum Luxus-Smartphone mit Vierkernprozessor oder 3D-Darstellung. Neben Smartphones produziert LG auch Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik.
Sony ist ein japanischer Smartphone-Hersteller, der 2012 die Anteile von Ericsson zurückgekauft hat, die das schwedische Unternehmen an der Handytochter hielt. Seitdem wird die Handysparte unter dem Namen Sony Mobile Communications geführt. Zu den erfolgreichsten Modellen zählt die Xperia-Reihe. Zudem will sich der Konzern stärker als zuvor auf hochwertige Produkte konzentrieren. So presst Sony im Halbjahrestakt schicke Glas-Smartphones, die mit aktueller Hardware und hauseigenen Diensten ausgestattet sind.
4 |
Commodore |
Grundig mobile |
Kazam |
Nextbit |
Road |
Trekstor |
4G-Systems |
Coolpad |
H |
Kodak |
Nokia |
Ruggear |
Trolltech |
A |
D |
Hagenuk |
Kogan |
NTT DoCoMo |
S |
Typhoon |
Acer |
Danger |
Haier |
Kyocera |
Nubia |
Sagem |
U |
Alcatel |
Dell |
Hisense |
L |
O |
Samsung |
Utano |
Allview |
Doro |
HKC |
LeEco |
O2 |
Sanyo |
V |
Altek |
E |
Honor |
Lenovo |
Obi Worldphone |
Saygus |
Velocity |
Ambiance Technology |
E-Plus |
Hop-on |
LG |
Okwap |
Sendo |
Vernee |
amplicom |
E-ten |
HP |
M |
OnePlus |
Sharp |
Vertu |
Apple |
Elephone |
HTC |
Marshall |
Onyx |
Shift |
Viewsonic |
Archos |
Elson |
Huawei |
Matsunichi Europe |
Openmoko |
Sierra Wireless |
Vitaphone |
Asus |
Emblaze Mobile |
Hyundai Mobile |
Medion |
Oppo |
Simvalley |
Vitelcom |
Auro |
Emporia |
I |
Meizu |
Oukitel |
Siswoo |
VK Mobile |
AXIA |
Essential |
I-Mate |
Microsoft |
P |
Sonim Technologies |
Vodafone |
B |
F |
Icefox |
Mio Tech |
Palm |
Sony |
W |
Beaucom |
Fairphone |
Iconbit |
Mitac |
Panasonic |
Sony Ericsson |
Wiko |
BenQ |
Fusion Garage |
ID2ME |
Mitsubishi |
Pantech |
Swisstone |
Wileyfox |
BenQ-Siemens |
G |
ImCoSys |
Mobiado |
Phicomm |
Swissvoice |
X |
BlackBerry |
Garmin |
Innostream |
Mobistel |
Philips |
T |
Xelibri |
BLU Products |
Garmin-Asus |
INQ |
Mobiwire |
Pion |
Tchibo |
Xiaomi |
BQ |
Geeksphone |
ITTM
|
Motorola |
Polymer Vision |
TechniSat |
Y |
C |
General Mobile |
IXI Mobile |
N |
Porsche |
Tel.Me |
Yezz Mobile |
Canonical |
Gigabyte |
J |
NEC |
Prestigio |
Telekom |
Yota Devices |
Casio |
Gigaset |
Jolla |
Neoi |
Q |
Tevion |
Z |
Cat |
Gizmondo |
K |
Neonode |
Qool Labs |
Toshiba |
ZTE |
Circular Devices |
|
Kandy |
NEUF |
R |
TP-Link |
ZUK |
In der Tabelle sind auch Hersteller gelistet, die nur ein Gerät auf den Markt gebracht haben oder die es gar nicht mehr gibt beziehungsweise die keine Smartphones mehr produzieren.