Smartphoneflat.de Magazin

News Bild

Bedeutung von Emojis: Ein Bildchen sagt mehr als tausend Worte

29. März 2018

Emoji und Emoticon

Von Emojis haben wahrscheinlich bereits die meisten gehört, die schon einmal ein Smartphone in der Hand gehabt haben. Emojis sind Bildschriftzeichen, die vor allem bei Chats eingesetzt werden, um längere Begriffe, Phrasen oder Ausdrücke zu ersetzten.

 

Nicht verwechselt werden sollten Emojis mit Emoticons. Letztere bestehen aus mehreren Satzzeichen, Buchstaben oder Zahlen, die zu einem kleinen Bild zusammengesetzt werden. um dieses Bild zu erkennen, muss man das Emoticon schief betrachten. Ein bekanntes und beliebtes Beispiel ist das Smiley:  :-)

 

Emojis können hingegen als digitale Weiterentwicklung der Emoticons gesehen werden. Funktion und Verwendung sind bei Emoji und Emoticon ähnlich.

 

Die Anfänge des Emojis

Emojis haben ihren Ursprung in Japan. Bereits 1998 war der Mobilfunkanbieter DoCoMo auf der Suche nach einer Möglichkeit, seine damals neue Internet-Plattform i-mode attraktiver für Jugendliche zu gestalten. Der Mitarbeiter Shigetaka Kurita hatte schließlich die Idee, die damals schon üblichen Emoticons durch fertige Bildchen zu ersetzen.

 

In nur wenigen Wochen entwarf Shigetaka Kurita eine Sammlung von 180 solcher Bildchen. Diese Emojis erlangten in Japan eine solch rasante Popularität, dass konkurrierende Mobilfunkanbieter begannen, eigene Emoji-Sammlungen zu entwickeln.

 

Anfänge in Europa und ein einheitlicher Standard

In Europa stellte 1997 der französische Journalist Franklin Loufrani ein umfangreiches Emoji-Wörterbuch zusammen. Mobiltelefonhersteller wie Motorola, Samsung und Nokia lizenzierten diese Bildchen.

 

Dennoch: Es sollte bis 2010 dauern, bis Emojis auch außerhalb von Japan auf Mobiltelefonen genutzt werden konnten. Dort wurden nämlich auf Wunsch von Apple und Google 722 Emojis in den Unicode-Standard aufgenommen. Mittlerweile gibt es weit über 1000 Emojis.

 

Unterschiedliche Emoji-Darstellung auf den verschiedenen Plattformen

Der Unicode-Standard sorgt dafür, dass für jedes Schriftzeichen aller gegenwärtigen und vergangenen Sprachen eine individuelle Nummerierung festgelegt wird. Dadurch können diese Schriftzeichen plattformübergreifend verarbeitet und dargestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass das jeweilige Betriebssystem diese Schrift auch zur Verfügung stellt, die für die einzelnen Emoji-Nummerierungen passende Bilder enthält.

 

Die unterschiedlichen Betriebssystemhersteller verwenden für die Darstellung der Emojis aber verschiedene Schriften. Somit kann das konkrete Aussehen der Emojis auf den unterschiedlichen Plattformen wie Android, iOS oder Windows Phone deutlich voneinander abweichen.