Smartphoneflat.de Magazin

5G Ausbau

5G soll der Nachfolger des schnellen Mobilfunkstandards 4G werden. Es gibt bereits erste Pläne zu kommerziellen 5G-High-Speed-Breitbandnetzen. So haben die schwedischen Technologieunternehmen Ericsson und TeliaSonera angekündigt, 2018 erste 5G-Mobilfunknetze in Stockholm und Tallin starten zu wollen. Die allgemeine Marktreife soll 5G im Jahr 2020 erlangen, heißt es in der Telekommunikationsbranche.

 

dateien/downloads/Logos/5G-Internet-Logo.jpg

 

5G-Funk: Downloads mit bis zu 10 Gbit/s

Wie hat man sich den LTE-Nachfolger vorzustellen? Welche Vorteile wird die neue 5G-Technologie für den Nutzer bieten? Der 5G-Datenfunk-Standard soll Downloadraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ermöglichen. Zum Marktstart wird die Übertragungsgeschwindigkeit aber eher im Bereich um 1 Gbit/s liegen. Zum Vergleich: der Vorgänger LTE kann mit der Erweiterung LTE Cat. 4 aktuell Übertragungsraten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bieten. Im Rahmen eines weiteren Ausbaus der 4G-Breitband-Netze mit dem Turbo LTE Advanced können theoretisch Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s möglich werden.

 

5G-Mobile: Minimale Latenz und geringer Energieverbrauch

Branchenexperten weisen darauf hin, dass die besonderen Qualitäten von 5G-Funk nicht in der Steigerung der Down- und Upload-Raten liegen werden sondern in anderen Bereichen: so soll 5G-Datenfunk eine sehr geringe Latenzzeit von unter einer Millisekunde haben. Die Latenz, also Verzögerung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität von Sprachverbindungen. Auch in den Bereichen Videos und  Spiele/Games ist eine geringe Latenzzeit unerlässlich für ein positives Nutzererlebnis. Eine Reaktionszeit von einer Millisekunde und weniger würde 5G-Datenfunk für die Nutzer sehr attraktiv machen. Auch sollen mit 5G-Mobile deutliche Einsparungen beim Energieverbrauch möglich sein. Bislang wurden allerdings noch keine offiziellen Spezifikationen für den 5G-Internet-Standard verabschiedet. Die Mobilfunkanbieter-Vereinigung GSM Association (GSMA) hat aber ein Papier zum Thema 5G-Netzwerke veröffentlicht: hier werden die minimale Latenzzeit sowie die Download-Geschwindigkeit von über einem Gbit/s als zentrale Kriterien für die kommende Mobilfunk-Generation definiert.

 

Anwendungsbereiche für den neuen 5G-Mobilfunk-Standard

Telefonie, Messaging, mobiles Surfen, Video-Streaming – alle diese Anwendungen können auch mit gut ausgebauten LTE-Mobilfunknetzen bewältigt werden. Wofür also ist 5G notwendig?  Ein großes Anwendungsszenario für den neuen 5G-Datenfunk-Standard ist die Kommunikation von Maschinen, das so genannte Internet der Dinge (Internet of Things). Die GSMA nennt zudem Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen sowie vernetzte und selbst fahrende Fahrzeuge als potentielle Anwendungsfelder für 5G. „Mit 5G entwickeln wir einen weltweiten Standard für homogene Kommunikation“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom und Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Next Generation Mobile Networks (NGMN). 5G-Datenfunk sei quasi eine gemeinsame, globale Sprache – über die Ländergrenzen hinweg, so Jacobfeuerborn.